Kontakt

Kontakt

Über uns | SDW

SDW

Die politischen Gemeinden der Region Werdenberg haben den Verein Soziale Dienste Werdenberg (SDW) zur Führung der Fachstellen Sozial- und Suchtberatung, der Berufsbeistandschaft sowie des Kompetenzzentrums Jugend für die Region Werdenberg beauftragt.

Das Kompetenzzentrum Jugend (KOJ) ist eine Fachstelle des Trägervereins Soziale Dienste Werdenberg und erbringt für die Gemeinden Dienstleistungen in den Bereichen Offene Jugendarbeit und Schulsozialarbeit.

Informationen zu den Weiteren Stellen finden Sie auf der Webseite der SDW unter www.sdw-berg.ch

Leitbild Soziale Dienste Werdenberg

Unser Auftrag
Im Auftrag der Gemeinden der Region Werdenberg unterstützen wir Menschen in persönlich, gesundheitlich oder finanziell schwierigen oder herausfordernden Lebenssituationen. Unter Berücksichtigung ihres persönlichen Umfeldes und des gesellschaftlichen Kontextes helfen wir ihnen im Sinne von Hilfe zur Selbsthilfe, die eigenen Ressourcen zu mobilisieren und ihre Situation zu stabilisieren oder zu verbessern.

Jugendliche werden im Rahmen der zielgruppenspezifischen Prävention bei der Umsetzung ihrer Ideen, Bedürfnisse und Ziele unterstützt und gefördert. Unser Dienstleistungsangebot steht allen Bewohnerinnen und Bewohnern der Region Werdenberg zur Verfügung. Wir passen es den gesellschaftlichen Bedürfnissen und Entwicklungen entsprechend laufend an. Mit unseren Anspruchsgruppen pflegen wir einen wertschätzenden und vorurteilsfreien Umgang. Der Glaube an die Veränderbarkeit von Lebenssituationen sowie der Grundwert der Chancengleichheit leiten unsere tägliche Arbeit.

Unsere Organisation
Dieses Leitbild umfasst die vier Abteilungen Beratungsstelle, Berufsbeistandschaft, Kompetenzzentrum Jugend und Zentrale Dienste. Wo es operativ und/oder fachlich Sinn macht, arbeiten diese abteilungsübergreifend. Die strategisch-politische Führung obliegt dem Vereinsvorstand; die strategisch-fachliche Führung wird durch die Geschäftsleitung wahr genommen.

Im Netzwerk mit den Behörden und unseren Partnerorganisationen nehmen wir eine aktive Rolle ein und fördern eine nutzbringende Zusammenarbeit. Unsere Mitarbeitenden verfügen über ein hohes und aktuelles Fachwissen. Sie zeichnen sich durch Motivation, Reflexions- und Entwicklungsbereitschaft aus.

Wir arbeiten nach fachlich anerkannten Methoden und Verfahren. Alle Mitarbeitenden unterstehen der Schweigepflicht. Die Gliederung unserer Organisation orientiert sich an den Aufgaben und unterstützt zusammen mit einer geeigneten Infrastruktur deren optimale Erfüllung. Wir pflegen einen wirtschaftlichen Umgang mit den uns zur Verfügung gestellten finanziellen Mitteln. Im Rahmen der Qualitätssicherung evaluieren wir regelmässig die Wirksamkeit unserer Leistungen und Abläufe und entwickeln diese entsprechend weiter.

Unsere Kultur
Wir sind DAS KOMPETENZZENTRUM der Region für freiwillige sowie gesetzliche Sozial- und Jugendarbeit. Zu unserer Fachlichkeit gehören Kundenfreundlichkeit, Veränderungsbereitschaft, Offenheit und Vertrauenswürdigkeit. Wir leben eine Kultur des steten gemeinsamen Lernens und pflegen einen wertschätzenden Dialog. Wir kommunizieren nach aussen und innen klar, transparent, rechtzeitig und zielgruppengerecht. Die Mitarbeitenden setzen sich innerhalb der Abteilung und auch interdisziplinär für die Organisation ein. Sie werden durch die Vorgesetzten in der Aufgabenerfüllung unterstützt, gefördert und gefordert.

Version Jahr 2018

Zum Leistungs Angebot

Impressum

Datenschutz